Wie versprochen möchte ich euch hier eine hilfreiche Bild-für-Bild-Anleitung zur Herstellung von Cake Pops präsentieren. Ich hoffe mal, dass sie auch wirklich hilfreich ist. Ich habe nun zum 4. Mal Cake Pops gemacht und immer etwas dazu gelernt. Und diese Erfahrungswerte gebe ich nun an euch weiter. Viel Spass beim lesen und natürlich beim Nachbacken!
Zuerst den Backofen auf 180 °C O/U-Hitze vorheizen. Die Zutaten richten.
Zutaten für den Teig:
Butter und Zucker auf höchster Stufe 5 Min. cremig rühren. Ein Ei nach dem anderen hinzufügen und zwischendurch immer rühren.
In einer zweiten Schüssel die trockenen Zutaten vermengen und in die Buttermasse sieben. Alles noch mal gut durchrühren.
Ich verwende hierbei immer meine tolle Küchenmaschine. Ihr habt ja sicherlich zumindest einen Handmixer Zuhause. Bitte verwendet mindestens den. Von Hand rühren ist viel zu anstrengend und man bekommt den Teig einfach nicht so glatt, wie er sein sollte.
Nun den Teig in die Muffin-Förmchen füllen und ca. 21 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Während die Cupcakes backen, kann man bereits das Frosting fertig machen.
Zutaten für das Frosting:
Zuerst Frischkäse und Butter cremig rühren. Vanilleextrakt hinzu geben....
...nach und nach den Puderzucker untersieben. Das Frosting dann einfach noch in den Kühlschrank stellen, bis die Cupcakes abgekühlt sind.
Wenn die Cupcakes abgekühlt sind, einen nach dem anderen
in eine große Schüssel zerbröseln...
Und zwar wirklich möglichst fein zerbröseln :)
Dann kommt das Frosting dazu. Zuerst vermenge ich es so gut wie möglich mit 2 Löffeln.
Den Rest mache ich mit den Händen.
(Das man sich vor dem backen die Hände immer wäscht und die Ringe auszieht, und zwischendurch die Hände zu waschen kann auch nicht schaden, versteht sich von selbst :) )
So, dann braucht man ein Backblech oder eine andere Unterlage (ich habe gleich einen der Einlegeböden meines Kühlschranks genommen. Mit Alufolie oder Backpapier auslegen. Die Stiele und den Teig richten. Da muss ich gleich dazu sagen, dass ich dieses Mal in "richtige" LANGE Lollypop-Stiele investiert habe. Sonst habe ich ja normale Schaschlik-Spieße genommen. Aber mein größtes Problem war bisher die Stabilität der Kugeln am Stiel, beim eintunken in die Schokolade. Dazu gleich mehr. Ich will hiermit nur sagen, dass es wesentlich einfacher ist, wenn man diese stabilen Lollypop-Stiele nimmt!!!
So, jetzt werden erst einmal die Kugeln geformt. Sie sollten nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein. So, dass man die Cake Pops in ca. 2 Bissen essen kann. Ich bekomme ca. 50-60 Kugeln aus dem Teig. Die Kugeln am Besten eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, man kann aber auch gleich weiter machen.
Jetzt muss man ein bisschen Schokolade schmelzen. Zur Schokolade gibt´s auch gleich wieder einen Tipp. Ich habe es dieses Mal unter anderem mit diesen speziellen Candy Melts gearbeitet. Aber davon braucht man zu viele und dann ist das einfach zu teuer. Ich greife gerne zu Schogetten, die haben eine tolle Größe. Dazu auch gleich noch einmal mehr. Jetzt nehmt einfach ein Espressotässchen und füllt dieses mit Schogetten. Dann in der Mikrowelle vorsichtig auf geringer Stufe schmelzen. Alle 15 Sekunden kurz rausholen und umrühren. So brennt nichts an. Wenn die Schoki geschmolzen ist, den Stiel ca. 1 cm in die Schoki tauchen und dann vorsichtig in die Kugel drehen. Dabei hebe ich die Kugel mit der einen Hand etwas an. Denn wenn man sie liegen lässt, wird sie an der aufliegenden Stelle platt gedrückt.
Wenn dann alle Kugeln mit den Stielen versehen sind mindestens 2 Stunden kühl stellen. Gerne auch über Nacht in den Kühlschrank. Das funktioniert super.
Ich teile mir die Cake Pop Herstellung eigentlich immer auf 2 Tage auf....
Kleiner Tipp bezüglich der Stiele:
Wenn ihr nicht in Lollypop-Stiele investieren wollt und euch für die Schaschlik-Spieße entscheidet... Ihr seht ja auf meinen Cake Pops immer die kleinen bunten Doghnuts (Kleine Knusper Kringel von Dr. Oetker). Die bekommt man in fast jedem Supermarkt mit gutem Backsortiment. Wenn ihr die Spieße in die Schoki tunkt und in den Cake Pop gespießt habt, dann setzt noch einen Doghnut in die Schokolade. Das gibt ein bisschen mehr halt nach dem trocknen.
Aber ich kann euch nur empfehlen, das Geld in richtige Lollypop-Stiele zu investieren - sieht auch noch viel schöner aus!
Und jetzt beginnt die eigentliche Arbeit... Alles auf dem Tisch bereit stellen, die Kugeln, sämtliche Dekoperlen und einen Cake Pop Halter. Schokolade im Backofen bei ca. 80 °C schmelzen. Ich nehme immer lieber zu viel Schokolade (je 400g), dass ist in jedem Fall besser als zu wenig. Und ich habe auch immer noch einen kleinen Vorrat da, falls ich doch noch mehr bräuchte. Wie gesagt, ich nehme Schogetten am allerliebsten. Ich schmelze die Schoki in Schüsselchen und gebe jeweils noch ein Stückchen Kokosfett hinzu, das macht sie geschmeidiger. Ca. eine halbe Stunde dauert das.
Das Päckchen, welches auf dem Bild zu sehen ist, ist kein Geschenk, sondern ein Styroporklotz. Den habe ich ein wenig verschönert :)
Er dient mir als Cake Pop Halter. Ich stecke die Cakepops zum trocknen hinein.
Bisher hatte ich immer den Fehler gemacht, die Cake Pops in den Schälchen mit der Schokolade zu ummanteln, dabei gab es viele Unfälle. Dieses Mal habe ich mich entschieden, die Schoki in Becher zu füllen...
Cake Pop nach unten vorsichtig in den Becher tauchen...
...bis die Kugel einmal komplett umhüllt wird...
also bitte wirklich vorsichtig! :)
Dann vorsichtig wieder herausziehen...
... und abtropfen lassen. Man kann auch gerne durch vorsichtiges drehen oder klopfen nachhelfen. Aber wirklich gefühlvoll bitte! Das hier ist die heikelste Stelle bei der Cake Pop Herstellung meiner Meinung nach...
Nun dekorieren. Und da kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen :)
Alles was glitztert, find ich einfach super!
Gerade mit diesen feinen Zuckerstreußel-Sachen braucht man ein bisschen feingefühl... Also auch hier lieber vorsichtig arbeiten. Ich habe immer eine große Schüssel drunter stehen, die alles auffängt was daneben geht. Daraus mache ich dann meistens noch 1-2 Cake Pop "Bomben", die einfach mit allem was da drin liegt dekoriert werden. Und den Rest isst mein Göttergatte am nächsten Morgen auf´s Nutella-Brötchen :)
Also eines nach dem anderen dekorieren... Ich mache auch immer ein paar Cake Pops ohne Streußel für diejenigen, die keine guten Zähne mehr haben. Denn ein bisschen "knusprig" sind die Streußel ja schon. Ich mache dann z. B. dunkle Cake Pops mit hellen Schoki-Streifen und umgekehrt. Siehe die unteren Bilder....
Nun in den Cake Pop Halter stecken und trocknen lassen.
Die Cake Pops, welche schon gut angetrocknet sind, kann man dann in Gläser stellen, aber so, dass sie sich nicht berühren, bis sie ganz trocken sind.
Jetzt am Besten über Nacht trocken lassen und nach Belieben die Stiele noch mit Schleifchen verzieren und die Cake Pops mit essbarem Glitter bestreuen. Den Glitter mache ich übrigens eigentlich auf alles was ich backe, weil ich es wunderschön finde!